Bibliothekswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes
Die Bibliothekswissenschaft stellt Grundlagen, Theorien und Modelle bereit, welche der Planung, Einrichtung und Führung von Bibliotheken dienen.
Die Bibliothekswissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Grundlagen, Theorien und Modellen zur Planung, Einrichtung und Führung von Bibliotheken befasst. Sie untersucht die technischen, organisatorischen und sozialen Aspekte des Bibliothekswesens und nutzt dabei sowohl empirische als auch theoretische Methoden, um ihre Erkenntnisse zu gewinnen und anzuwenden (Rubin, 2020, S. 7).
Die Bibliothekswissenschaft ist eng mit der Informationswissenschaft verbunden, da beide Disziplinen sich mit der Organisation, Verwaltung und Vermittlung von Informationen beschäftigen. Während die Informationswissenschaft einen breiteren Fokus auf alle Formen der Informationsverarbeitung legt, konzentriert sich die Bibliothekswissenschaft spezifisch auf Bibliotheken als Institutionen und deren Rolle in der Gesellschaft (Bawden & Robinson, 2021, S. 23). Dabei spielen die Förderung von Informationskompetenz und die Erfüllung öffentlicher Bildungsaufträge eine entscheidende Rolle. Bibliotheken werden zunehmend als Akteure im Bereich der digitalen Transformation und als Zugangsportale für soziale Inklusion gesehen (IFLA, 2019, S. 12).
Ein zentrales Anliegen der Bibliothekswissenschaft ist die Entwicklung und Anwendung von Klassifikationssystemen, Katalogisierungsmethoden und Informationsdiensten, die den Zugang zu Wissen erleichtern. Internationale Standards wie die Resource Description and Access (RDA) oder die MARC-Formate spielen hierbei eine zentrale Rolle, um die Interoperabilität zwischen Bibliotheken weltweit zu gewährleisten (IFLA, 2022). Dabei werden sowohl traditionelle gedruckte Medien als auch digitale Ressourcen berücksichtigt, wie zum Beispiel E-Books, Datenbanken und Open-Access-Plattformen.
In der Schweiz spielt die Schweizerische Nationalbibliothek eine bedeutende Rolle in der Bibliothekswissenschaft. Sie fungiert als zentrale Institution für die Sammlung, Erhaltung und Bereitstellung von Schweizer Publikationen. Mit Projekten wie „e-Helvetica“ unterstützt sie die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und trägt aktiv zur Entwicklung neuer bibliothekarischer Standards bei (Schweizerische Nationalbibliothek, 2024).
Die Bibliothekswissenschaft ist ein dynamisches Feld, das sich an die sich verändernden Informationsbedürfnisse der Gesellschaft anpasst. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Informationstechnologien steht die Disziplin vor der Herausforderung, innovative Lösungen für die Verwaltung und Vermittlung von Wissen zu entwickeln. Themen wie künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Nachhaltigkeit prägen zunehmend die Forschungsagenda und die praktische Arbeit in Bibliotheken (Knoth & Pontika, 2020, S. 88). Zugleich stehen Bibliotheken vor der Aufgabe, den Zugang zu Informationen für alle Gesellschaftsschichten sicherzustellen, um die digitale Kluft zu überwinden (Bawden & Robinson, 2021, S. 45).
Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Ausbildung im Bereich Bibliothekswissenschaft ist in der Schweiz, Deutschland und Österreich vielfältig und richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Personen mit akademischen Ambitionen. Die zunehmende Digitalisierung des Bibliothekswesens macht es notwendig, dass sowohl traditionelle Kompetenzen als auch moderne IT-Fähigkeiten in den Ausbildungsprogrammen vermittelt werden.
Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die Studiengänge im Bereich Bibliothekswissenschaft oder Informationswissenschaft anbieten. Für den praktischen Einstieg gibt es in Deutschland die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI). Diese duale Ausbildung deckt verschiedene Fachrichtungen ab, darunter Bibliothek, Archiv und Information und Dokumentation. Das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften gelehrt und beforscht. Es ist an folgenden Hochschulen vertreten:
- Humboldt-Universität zu Berlin
- HAW Hamburg
- Hochschule Hannover
- Universität Hildesheim
- Fachhochschule Potsdam
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
- TH Köln
- Hochschule Darmstadt
- Universität Regensburg
- Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern
- Hochschule der Medien Stuttgart
Österreich
In Österreich ist die Ausbildung im Bibliothekswesen überwiegend an Universitäten angesiedelt. Die Universität Wien bietet Studiengänge in Informationswissenschaft sowie Kurse und Weiterbildungen im Bibliotheksmanagement an. Zudem gibt es an der Universität Graz ein spezielles Masterprogramm für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Eine Alternative für den Einstieg bietet die Ausbildung zur/zum Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsassistenten/in, die über ein Lehrlingsmodell erfolgt. Diese Ausbildung kombiniert Theorie mit Praxis in Bibliotheken und Archiven.
Schweiz
In der Schweiz wird die Ausbildung für das Bibliotheks- und Informationswesen hauptsächlich an Fachhochschulen angeboten. Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) bietet beispielsweise den Bachelor-Studiengang Information Science an, der auf die Arbeit in Bibliotheken, Archiven und weiteren informationsverarbeitenden Institutionen vorbereitet.
Die Ausbildung zur/zum Fachfrau/-mann Information und Dokumentation (EFZ) stellt zudem eine berufliche Grundbildung dar, die besonders für Tätigkeiten in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken geeignet ist. Diese dreijährige Lehre kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Arbeit in Bibliotheken, Archiven oder anderen Informationsinstitutionen.
Links
- https://www.fhgr.ch/studium/bachelorangebot/
- https://www.ausbildung.de/berufe/fachangestellte-medien-und-informationsdienste/
- https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?id=2917
(Alle Links zuletzt besucht am 13.01.2025)
Quellen
- Bawden, D., & Robinson, L. (2021). Introduction to Information Science (2. Aufl.). Facet Publishing.
- International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). (2019). Global Vision Summary Report. IFLA. Abgerufen von https://www.ifla.org
- International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). (2022). IFLA Guidelines for Library Services. IFLA. Abgerufen von https://www.ifla.org
- Knoth, P., & Pontika, N. (2020). Open Science and the role of libraries. In Open Science by Design (S. 85–92). National Academies Press. https://doi.org/10.17226/25116
- Rubin, R. E. (2020). Foundations of Library and Information Science (5. Aufl.). ALA Neal-Schuman.
- Schweizerische Nationalbibliothek. (2024). e-Helvetica: Digitale Langzeitarchivierung in der Schweiz. Abgerufen von https://www.nb.admin.ch
Verwandte Begriffe