Dokumentarische Bezugseinheit
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes
Eine dokumentarische Bezugseinheit bezeichnet das Objekt, dessen Merkmale im Dokumentationsprozess als Einheit betrachtet und behandelt werden. Sie steht im Gegensatz zur Dokumentationseinheit, die die Menge beschreibender Daten umfasst, welche die dokumentarische Bezugseinheit repräsentieren. Beispiele hierfür sind ein Buch, ein Zeitschriftenband oder ein Aufsatz in einer Zeitschrift (Gaus, 2005, S. 12).
Abgrenzung: Dokumentarische Bezugseinheit und Dokumentationseinheit
Ein konkretes Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Wird ein Sammelband als Dokument angesehen, können die darin enthaltenen Artikel als dokumentarische Bezugseinheiten betrachtet werden. Die Daten, die zur Beschreibung eines einzelnen Artikels in den Dokumentationsprozess eingehen, wie Autor und Titel, stellen die jeweilige Dokumentationseinheit dar (Bertram, 2005, S. 21).
Medienspezifische Unabhängigkeit
Dokumentarische Bezugseinheiten sind nicht auf ein bestimmtes Medium beschränkt. Sie können sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form vorliegen, etwa als Text, Video oder Audiodatei. Der Begriff Dokumentart wird verwendet, um diese medienübergreifende Betrachtungsweise zu beschreiben.
Literatur
- Bertram, J. (2005). Einführung in die inhaltliche Erschliessung: Grundlagen - Methoden - Instrumente. Ergon Verlag.
- Gaus, W. (2005). Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des Information Retrieval (überarbeitete 5. Auflage.). Springer.
Links
Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V. (2019, 2. Februar). Zentrale Fachbegriffe - Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V. Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V. Zugriff am 15.12.2024. Verfügbar unter: https://dgi-info.de/zentrale-grundbegriffe/
Verwandte Begriffe