Faktendatenbank
Eine Faktendatenbank ist eine spezialisierte Datenbank, in der strukturierte Informationen, sogenannte Fakten, gespeichert sind. Diese können beispielsweise Zahlen, Firmennamen, chemische Formeln oder andere klar definierte Wissenseinheiten sein. Im Gegensatz zu Referenzdatenbanken und Volltextdatenbanken, die bibliografische Verweise oder vollständige Texte bereitstellen, fokussieren Faktendatenbanken auf direkt abrufbare Primärinformationen. Ein typisches Merkmal von Faktendatenbanken ist, dass die bereitgestellten Daten eine Suchanfrage ergänzen und sie zu einem vollständigen und sinnvollen Aussagesatz vervollständigen. Zum Beispiel könnte die Zahl "800" in einer Faktendatenbank die Frage „Wann wurde Karl der Grosse gekrönt?“ ergänzen und daraus die Aussage „Karl der Grosse wurde 800 gekrönt“ machen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale von Faktendatenbanken
- Strukturierte Speicherung: Informationen sind in klar definierten Feldern organisiert, was eine präzise Suche ermöglicht.
- Direkte Informationsbereitstellung: Faktendatenbanken liefern die gesuchten Fakten unmittelbar, ohne dass Nutzer umfangreiche Dokumente durchsuchen müssen.
- Fachliche Spezialisierung: Diese Datenbanken sind häufig auf spezifische Disziplinen wie Chemie, Biologie oder Medizin ausgerichtet.
- Erweiterte Suchmöglichkeiten: Nutzer können komplexe Abfragen durchführen, um präzise Antworten auf spezifische Fragen zu erhalten.
Beispiele für Faktendatenbanken
- Chemie: Die Dortmunder Datenbank liefert thermodynamische Stoffdaten.
- Biologie: GenBank ist eine umfangreiche Sammlung genetischer Sequenzdaten.
- Medizin: MedlinePlus bietet strukturierte Gesundheitsinformationen.
- Wirtschaft: Amadeus enthält Unternehmensdaten für Finanzanalysen.
Bedeutung und Anwendung
Faktendatenbanken sind in verschiedenen Bereichen unverzichtbar, insbesondere in Wissenschaft, Technik, Medizin und Wirtschaft. Sie ermöglichen präzise Recherchen und sind oft ein integraler Bestandteil von Forschungs- und Entscheidungsprozessen. Ihre strukturierte Darstellung erlaubt eine schnelle und zielgerichtete Informationsbereitstellung.
Herausforderungen
- Datenpflege: Regelmässige Aktualisierungen sind notwendig, um die Genauigkeit und Relevanz der gespeicherten Fakten zu gewährleisten.
- Kosten: Der Zugang zu hochwertigen Faktendatenbanken ist oft kostenpflichtig, da die Erstellung und Wartung ressourcenintensiv ist.
- Datenintegration: Die Zusammenführung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen kann komplex sein.
Quellen
- Buder, M.; W. Rehfeld; Th. Seeger, D. Strauch (Hrsg., 1997): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al.: K.G. Saur.
- Kühne, M. (2020): Datenbanken in der Praxis: Grundlagen, Anwendungen und Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Alavi, M.; Leidner, D. E. (2014): Knowledge Management and Knowledge Management Systems: Conceptual Foundations and Research Issues. MIS Quarterly, 25(1), S. 107–136.