Quelltext der Seite Internet
Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren.
Zurück zur Seite Internet.
Die Ursprünge des Internets liegen in den 1960er-Jahren, als das ARPANET, ein Forschungsprojekt des US-Verteidigungsministeriums, die Grundlagen für die Vernetzung von Computern legte. Durch den Einsatz von Packet Switching, einer Methode zur Datenübertragung in kleinen Paketen, wurde ein robustes Kommunikationssystem geschaffen. In den 1980er-Jahren entstanden Standards wie das TCP/IP-Protokoll, die das Internet wie wir es heute kennen ermöglichten. Der Übergang von einem rein akademischen Netzwerk hin zu einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Medium erfolgte in den 1990er-Jahren, mit der Einführung des World Wide Web (WWW) und dem Wachstum der kommerziellen Nutzung (Kaufmann & Mülder, 2023).
Das Internet basiert auf einer dezentralen Architektur, in der Daten in Form von Paketen über verschiedene Netzwerke und Knotenpunkte transportiert werden. Diese Struktur ermöglicht eine hohe Ausfallsicherheit und Flexibilität. Das Transmission Control Protocol (TCP) und das Internet Protocol (IP) bilden die Grundlage für die Datenübertragung. Dabei sorgt IP für die Adressierung der Datenpakete, während TCP den korrekten Versand und Empfang der Daten gewährleistet.
Das Internet hat in den letzten Jahrzehnten nahezu jeden Aspekt des menschlichen Lebens beeinflusst. Es ist die Basis für zahlreiche Anwendungen wie E-Mail, soziale Netzwerke, Cloud-Dienste und das Internet der Dinge (IoT). Es revolutioniert Branchen wie Bildung, Handel, Medizin und Unterhaltung. Der Zugang zu Wissen und Informationen wurde durch das Internet dramatisch vereinfacht, und es hat neue Formen der sozialen Interaktion und Zusammenarbeit hervorgebracht.
Trotz seiner Vorteile birgt das Internet auch Herausforderungen. Cyberkriminalität, Datenschutzbedenken und die digitale Spaltung sind zentrale Probleme. Die Regulierung und Sicherung der Netzneutralität sowie der Schutz kritischer Infrastrukturen stellen weitere Herausforderungen dar, um die nachhaltige Nutzung des Internets sicherzustellen.ige Nutzung des Internets sicherzustellen.