Marketing

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marketing ist eine unternehmerische Denkweise, die darauf abzielt, sämtliche Aktivitäten eines Unternehmens konsequent an den Bedürfnissen des Marktes und der Kunden auszurichten. Dieser Ansatz hat sich insbesondere in wettbewerbsintensiven und dynamischen Märkten als zentrale Leitidee etabliert (Bruhn, 2022). Dabei geht es nicht nur um einzelne Funktionen wie Werbung oder Vertrieb, sondern um eine ganzheitliche Philosophie, die alle Geschäftsbereiche integriert. Marketing wird als „duales Führungskonzept“ betrachtet, das sowohl strategische als auch operative Aufgaben umfasst.

Ein wesentliches Merkmal des Marketings ist die Kundenorientierung. Im Mittelpunkt stehen die detaillierte Analyse und das Verständnis von Markt- und Kundenbedürfnissen, um Produkte und Dienstleistungen optimal anzupassen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ergänzend dazu basiert Marketing auf systematischen Entscheidungsprozessen, die fundierte Analysen und strategische Planung voraussetzen. Kreative und innovative Lösungen spielen eine ebenso wichtige Rolle, da sie Unternehmen helfen, sich in gesättigten Märkten zu differenzieren. Um Synergien zu nutzen, werden interne Abteilungen und externe Partner wie Werbeagenturen oder Distributionskanäle eng koordiniert.

Historisch hat sich Marketing von der Produktions- und Verkaufsorientierung der 1950er- und 1960er-Jahre hin zu einer datengetriebenen und personalisierten Marktbearbeitung in den 2020er-Jahren entwickelt. In jüngster Zeit haben digitale Technologien und Social Media die Möglichkeiten der Kundenanalyse und Ansprache erheblich erweitert.

Die Aufgaben des Marketings sind vielfältig und umfassen unter anderem das Produktmanagement, die Preisgestaltung, Kommunikationsmassnahmen und die Distribution. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen nicht nur erfolgreich am Markt zu positionieren, sondern auch einen nachhaltigen Mehrwert für Kunden und andere Anspruchsgruppen zu schaffen. Letztlich steht Marketing für eine Philosophie, die unternehmerisches Denken und Handeln prägt, indem sie Marktveränderungen antizipiert und Wettbewerbsvorteile langfristig sichert.

Literatur

  • Geml, Richard; Hermann Lauer (2001): Das kleine Lexikon der Marketing-Forschung. Düsseldorf
  • Kotler, Philip; Gary Amstrong; John Saunders; Veronica Wong (2006): Grundlagen des Marketing, 4. Aufl., Pearson Studium.
  • Meffert, Heribert (2000): Marketing; Gabler Verlag 9.; überarb. u. erw. Aufl. XXIV. ISBN 3-409-69017-4.

Links

Verwandte Begriffe



… weitere Daten zur Seite „Marketing
Marketing ist eine unternehmerische DenkweMarketing ist eine unternehmerische Denkweise, die darauf abzielt, sämtliche Aktivitäten eines Unternehmens konsequent an den Bedürfnissen des Marktes und der Kunden auszurichten. Dieser Ansatz hat sich insbesondere in wettbewerbsintensiven und dynamischen Märkten als zentrale Leitidee etabliert (Bruhn, 2022). Dabei geht es nicht nur um einzelne Funktionen wie Werbung oder Vertrieb, sondern um eine ganzheitliche Philosophie, die alle Geschäftsbereiche integriert. Marketing wird als „duales Führungskonzept“ betrachtet, das sowohl strategische als auch operative Aufgaben umfasst.

Ein wesentliches Merkmal des Marketings ist die Kundenorientierung. Im Mittelpunkt stehen die detaillierte Analyse und das Verständnis von Markt- und Kundenbedürfnissen, um Produkte und Dienstleistungen optimal anzupassen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ergänzend dazu basiert Marketing auf systematischen Entscheidungsprozessen, die fundierte Analysen und strategische Planung voraussetzen. Kreative und innovative Lösungen spielen eine ebenso wichtige Rolle, da sie Unternehmen helfen, sich in gesättigten Märkten zu differenzieren. Um Synergien zu nutzen, werden interne Abteilungen und externe Partner wie Werbeagenturen oder Distributionskanäle eng koordiniert.

Historisch hat sich Marketing von der Produktions- und Verkaufsorientierung der 1950er- und 1960er-Jahre hin zu einer datengetriebenen und personalisierten Marktbearbeitung in den 2020er-Jahren entwickelt. In jüngster Zeit haben digitale Technologien und Social Media die Möglichkeiten der Kundenanalyse und Ansprache erheblich erweitert.

Die Aufgaben des Marketings sind vielfältig und umfassen unter anderem das Produktmanagement, die Preisgestaltung, Kommunikationsmassnahmen und die Distribution. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen nicht nur erfolgreich am Markt zu positionieren, sondern auch einen nachhaltigen Mehrwert für Kunden und andere Anspruchsgruppen zu schaffen. Letztlich steht Marketing für eine Philosophie, die unternehmerisches Denken und Handeln prägt, indem sie Marktveränderungen antizipiert und Wettbewerbsvorteile langfristig sichert
nd Wettbewerbsvorteile langfristig sichert
unzureichend +