Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Definition“ mit dem Wert „Texteditoren sind Programme zur Gestaltung von Texten.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Schrift  + (Schrift dient allgemein als Kommunikationsmittel zur Übermittlung und Aufbewahrung von sprachlicher [[Information|Information]].)
  • Online-Befragung  + (Schriftliche Befragungen können über Formulare auf Webseiten erfolgen)
  • Semiotik  + (Semiotik ist die Lehre von den [[Zeichen]])
  • Shared Editors  + (Shared Editors gehören zu den [[Groupware|Groupware-Technologien]] und unterstützen die kooperative Bearbeitung und Erstellung von Dokumenten, wie Texte, Graphiken oder Bilder.)
  • Personalentwicklungsmaßnahmen  + (Sie umfassen alle bildungs- und stellenbezogenen Maßnahmen (Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung), die zur aktiven Erweiterung der fachlichen und sozialen Kompetenz der Mitarbeiter und Führungskräfte dienen)
  • Sitedesign  + (Sitedesign ist der strukturelle und funktionale Aufbau von Webseiten.)
  • WWW-Browser  + (Software zur Suche von Informationsangeboten im [[WWW]] und zur Darstellung von [[WWW]]-Seiten auf dem eigenen Rechner.)
  • Anti-Viren-Software  + (Software, die [[Computervirus|Computerviren]] aufspürt, vor ihnen warnt und sie gegebenenfalls eliminiert.)
  • Komprimierungssoftware  + (Software, die mit Hilfe von Kompressionsverfahren Daten komprimiert)
  • Soziale Anreize  + (Soziale Anreize entstehen im Zusammenhang mit sozialen Kontakten, die sich durch die Arbeit in den verschiedenen Abteilungen und in Gruppen ergeben)
  • Speech generation  + (Speech Generation bedeutet Sprachsynthese und ist ein Prozess, bei dem eine Abfolge von phonetischen Zeichen in ein synthetisches Sprachsignal transformiert wird.)
  • Graphikkompression  + (Spezielle, zumeist verlustbehaftete, Verfahren zur Komprimierung von Bilddaten.)
  • Mobilkommunikation  + (Sprach- und Datenübertragung von und zu [[mobile Endgeräte im Unterricht|mobilen Endgeräten]] durch ein drahtloses Zugangsnetz auf Basis elektromagnetischer Wellen.)
  • Programmiersprache  + (Sprache zur Formulierung von Rechenvorschriften, z.B. von Datenstrukturen und Algorithmen, die von einem Computer ausgeführt werden können.)
  • Sprachsynthese  + (Sprachsynthese (speech generation) ist die Erzeugung gesprochener Sprache durch Computer.)
  • Stinger  + (Stinger sind vorproduzierte Verpackungselemente, die sehr kurz gehalten sind (meist nicht länger als 10 Sekunden). Sie sind unterlegt mit einem Musikbett und dienen dem Abschluss einer Moderation.)
  • Strukturiertes Nachrichtensystem  + (Strukturierte Nachrichtensysteme gehören zu den [[Groupware|Groupware-Applikationen]] und wurden aus einfachen [[Email|Email-Systemen]] entwickelt, um große Verteilerlisten bewältigen und eine Überlastung des Empfängers vermeiden zu können.)
  • Suchmaschinen im Web  + (Suchmaschinen bieten die Möglichkeit, im [[WWW]] über Suchbegriffe nach Informationen zu suchen.)
  • Suchoperatoren  + (Suchoperatoren bieten den Nutzern von [[Suchmaschinen im Web|Suchmaschinen]] oder Datenbanken die Möglichkeit, ihre Suche nach verschiedenen Kriterien einzuschränken)
  • Synonymie  + (Synonymie liegt vor, wenn es für einen Begriff mehrere Benennungen gibt)
  • TCP/IP  + (TCP/IP bezeichnet eine Familie von Protokollen, die die Normen für die Telekommunikation, insb. in Netzwerken, darstellen)
  • Ted Nelson  + (Ted Nelson war 1960 der Erste, der die Bezeichnung "[[Hypertext]]" für Texte mit netzartiger, nicht linearer Struktur benutzte)
  • Telearbeit  + (Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik gestützte Tätigkeit, die ausschließlich oder zeitweise an einem außerhalb der zentralen Betriebsstätte liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird)
  • Telekommunikation  + (Telekommunikation ist der Austausch von analogen und digitalen Nachrichten und Informationen über große Entfernungen mit Hilfe nachrichtentechnischer Systeme)
  • Textdesign  + (Textdesign bedeutet die inhaltliche und formale Gestaltung von Texten mit dem Ziel der besseren Verständlichkeit für die Rezipienten)
  • Text-Editor  + (Texteditoren sind Programme zur Gestaltung von Texten.)
  • Optische Zeichenerkennung  + (Texterkennung oder auch Optische Zeichenerkennung (Abkürzung OCR von englisch Optical Character Recognition) ist ein Begriff aus dem IT-Bereich und beschreibt die automatische Texterkennung von einer gedruckten Vorlage)
  • Textformatierung  + (Textformatierung bezeichnet Mittel, die zur Strukturierung eines Textes auf einer Wiedergabefläche (Papier, Bildschirm etc.) dienen.)
  • Kryptographie  + (Um Daten vor ungewolltem Zugriff zu schützen, gibt es Verschlüsselungsprogramme, die Dateien in scheinbar sinnlose Informationen verwandeln.)
  • Materielle Anreizsystemgestaltung  + (Um bei Arbeitnehmern die nötige [[Motivation]] zum Aufbau eines Systems, in dem unternehmerisch relevantes Wissen gespeichert und anderen zur Verfügung gestellt wird, zu erwecken, werden Anreizsysteme eingesetzt)
  • Ranking  + (Um den Nutzern die Beurteilung eines Rechercheergebnisses zu erleichtern, sortieren Datenbankenhosts oder Websuchmaschinen die Dokumente nach deren Relevanz)
  • Kurzzeitgedächtnis  + (Umwelteindrücke, die vom sensorischen Gedächtnis als potentielle Information identifiziert wurden, werden zum '''KZG''' (Englisch: working memory) geleitet, welches sich durch eine kurze Speicherdauer und eine geringe Kapazität auszeichnet.)
  • Unicode  + (Unicode ist ein universeller Standard zur Unicode ist ein universeller Standard zur Kodierung, Darstellung und Verarbeitung von Texten in nahezu allen Schriftsystemen der Welt. Seine Einführung zielte darauf ab, die Landschaft von Zeichenkodierungen zu vereinheitlichen und die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Plattformen und Anwendungen zu ermöglichen. Heute bildet Unicode eine fundamentale Basis für digitale Kommunikation, Softwareentwicklung und Webstandards. Der Unicode-Standard ordnet jedem Zeichen eine einzigartige Nummer zu, die unabhängig von Plattform, Programm oder Sprache verwendet werden kann. Er umfasst nicht nur Buchstaben und Ziffern, sondern auch Sonderzeichen, mathematische Symbole, historische Schriften und Emojis. Seit seiner Einführung hat sich Unicode stetig weiterentwickelt; die aktuelle Version, Unicode 15.1 (veröffentlicht im September 2023), enthält über 149.000 Zeichen und unterstützt mehr als 159 Schriftsysteme. Eine besondere Rolle spielt dabei UTF-8, eine der gängigsten Unicode-Kodierungen., eine der gängigsten Unicode-Kodierungen.)
  • Informationsdilemma  + (Unter "'''Informationsdilemma'''" lassen sich verschiedene Arten von Dilemma im Zusammenhang mit Informationsprozessen verstehen)
  • Lernsoftware  + (Unter "Lernsoftware" versteht man Computerprogramme, die Lernstoff darbieten und ggf. abprüfen.)
  • Software  + (Unter "Software" versteht man Programme, die auf einer Rechenanlage eingesetzt werden können.)
  • Kooperatives Lernen im Internet  + (Unter "kooperatives Lernen im Internet" versteht man das Lernen in Gruppen von zwei oder mehreren Personen unter Zuhilfenahme des Mediums Internet.)
  • Multilinguale Indexierung  + (Unter "multilingualer Indexierung" versteht man alle Verfahren, die der Überwindung von [[Sprachbarriere|Sprachbarrieren]] bei der intellektuellen oder der automatischen [[Indexierung]] und damit dem multilingualen [[Information Retrieval]] dienen.)
  • Analyse  + (Unter '''Analyse''' versteht man die systematische Untersuchung eines Objekts (oft mit Hilfe statistischer Verfahren) zur Feststellung eines Ist-Zustandes, seiner Ursachen sowie zur Lösung bestehender Probleme)
  • Aus- und Weiterbildung  + (Unter '''Aus- und Weiterbildung''' versteht man Maßnahmen, die der Qualifikationserweiterung der Mitarbeiter dienen.)
  • Job-Rotation  + (Unter '''Job-Rotation''' versteht man eine horizontale Arbeitserweiterung, die planmäßige räumliche und inhaltliche Arbeitsplatzwechsel innerhalb derselben Hierarchieebene zur Folge hat.)
  • Partizipation  + (Unter '''Partizipation''' wird die möglichst direkte Teilnahme der Mitarbeiter an gesamt- und einzelwirtschaftlichen, sozialen sowie staatlich-administrativen Problemlösungs- und Entscheidungsprozessen verstanden)
  • Indexierung  + (Unter 'Indexieren' versteht man eine Methode der [[Informationserschließung]], die den Inhalt von Dokumenten oder anderen Objekten durch [[Stichwort|Stich-]] und [[Schlagwort|Schlagwörter]] beschreibt.)
  • Bildbearbeitung  + (Unter Bildbearbeitung sollen hier Verfahren zur digitalen Bearbeitung von Fotographien (Erstellung von Ausschnitten, Behandlung von Bildfehlern etc.) verstanden werden.)
  • CSCL  + (Unter CSCL (Computer Supported Collaborative / Cooperative Learning) verstehen wir den Einsatz von Informatiksystemem (vernetzte Computer und Software) zur Unterstützung des kooperativen Lernens.)
  • Cross-Media  + (Unter Cross-Media versteht man die Vernetzung verschiedener Medientypen (Fernsehen, Radio, Zeitung, Internet).)
  • Cross-Promotion  + (Unter Cross-Promotion versteht man die Möglichkeit, in einem Medium Werbung für ein anderes Medienprodukt des Unternehmens zu platzieren.)
  • Fehlernachricht  + (Unter Fehlernachrichten versteht man vom Betriebssystem oder von Anwendungsprogrammen angezeigte Meldungen, die sich allgemein auf fehlerhafte Eingaben durch den Nutzer oder auf Software- und Hardware-Fehler beziehen)
  • Gateway  + (Unter Gateways versteht man Verbindungen zwischen Datennetzen mit unterschiedlichen Protokollen)
  • Informationsarbeit  + (Unter Informationsarbeit versteht man alle Tätigkeiten, die dazu dienen, Informationsbedarf zu befriedigen.)
  • Informationsaufbereitung  + (Unter Informationsaufbereitung versteht man die Abbildung der Menge der Relevanzinformation auf die Menge der aufbereiteten Information durch Methoden der [[Informationsarbeit]].)